top of page
pexels-karolina-grabowska-7269692.jpg

Spielen und Lernen

Der Wert vom Spiel und der Entwicklung muss mehr Anerkennung erhalten.

​

Erfahre hier mehr darüber.

Spielen und Spielmaterial

Spielen

 

Für ein gelingendes Freispiel sind das Material, der Raum und die Gestaltung wichtig. Reizüberflutung und hektische Dynamiken sind weniger unterstützend als eine klar strukturierte Umgebung mit ruhiger Atmosphäre.

​

Im Freispiel sollten die Kinder Raum, Platz und die Gelegenheit haben ihr Spiel zu entwickeln und zu gestalten. Eine sogenannte «Ja-Umgebung» unterstützt die Eigenständigkeit und Sicherheit welche Fantasie, Exploration und Entdeckerlust weckt. Dies bedeutet, dass die Umgebung so gestaltet ist, dass die Kinder sich beim Spielen frei und selbständig bewegen können, eigene Entscheidungen treffen und den eigenen Bedürfnissen nachgehen können, ohne unnötigen Gefahren und Grenzen ausgesetzt zu sein. Eine Umgebung, die ihren Bedürfnissen sowie ihrem Entwicklungsstand entsprechend gerecht wird. Durch das Spielen lernen sie sich und die Umwelt besser kennen.

​

Spielmaterial

​

Unstrukturiertes Spielmaterial ist für jedes Alter geeignet und kann je nach Entwicklungsstufe unterschiedlich genutzt werden. Es regt die Fantasie und das Experimentieren an. Offenes und unstrukturiertes Spielmaterial bedeutet vielfältig und kombinierbares Material, welches von seinen Eigenschaften nichts vorgibt und wobei es keine Regel zur Handhabung gibt, zum Beispiel sogenannte "Loose Parts" wie Alltagsgegenstände, Recycling- oder Naturmaterialien, usw.

Spielsachen, welche es ermöglichen sinnliche Erfahrungen zu machen und damit zu wachsen.

​

Inspiriert von der Reggio-Pädagogik sowie von der Pikler-Pädagogik biete ich in all meinen Kursen auch solches offenes, unstrukturiertes Material an.

….

 

Zitate

"Das Spiel ist Schlüssel zur Außenwelt und Wecker der Innenwelt." Friedrich Fröbel

Wir freuen uns dich im Atelier begrüssen zu dürfen.

Du kannst uns folgen
bottom of page